#1 Landing Pages – 7 wichtige psychologische Faktoren

Viel Spaß beim Reinhören und liebe Grüße – deine Anja.

Abonniere/höre diesen Podcast auch auf spotify, iTunes oder podcast.de –
hier sind die Links:

Auf Spotify

Auf Apple iTunes

Auf podcast.de

Geschenke!

…die besten Sachen gibt’s hier gratis.

Und das meine ich ernst. Bei mir bekommst du Infos, wofür dich andere in ihr „Premium-Programm“ einladen…

Aber mal im Ernst: Online-Marketing ist kein Geheimnis. Es gibt keine geheimen Methoden, und auch keine Abkürzungen.

So sehr wir uns auch die „Zauberformel“ für den ganz schnellen Erfolg wünschen: es ist einfach Arbeit dahinter.

Damit für dich der Einstieg etwas leichter wird, biete ich dir hier 2 Dinge gratis an.

Mein Online-Business-Guide, der dich richtig schön hinein führt ins Thema. Jede Woche bequem ein Info-Häppchen zu dir ins Postfach:

 

…oder statt der 10-Schritte-Formel kannst du dir auch mein eBook zum Thema Website holen (du erhältst ebenso einige Folgen vom Online-Business-Guide, die gut dazu passen):

Online Business Ängste

Wie gründet man ein Online-Business: für ANGSTHASEN

Hier stelle ich dir einen Teil meines persönlichen Weges vor mit diversen Tipps, wie du als ängstlicher Mensch dennoch ein Online-Business starten kannst.
Ich bin selbst bekennender Angsthase! Weil ich eher extrovertiert bin, wirkt das zwar nicht unbedingt so – doch ich wurde nicht als Mutmensch geboren.

Fühlst auch du dich vielleicht manchmal von deiner eigenen Angst eingesperrt und würdest gerne mehr Spielraum im Leben haben?

Unterhalb des Videos gibt es noch die Nachlese mit einer Zusammenfassung der Punkte. Es geht hier übrigens weniger um „harte Fakten“ als viel mehr um die soften Faktoren, die uns menschlich bei der Gründung begleiten.

35 Tipps in 30 Minuten – als Angsthase gründen

Als Angsthasen sind wir immer ein wenig langsamer als andere, dafür  jedoch gründlicher.
Bist du auch nicht als „großer Zampano“ auf die Welt gekommen?
Bleib nicht länger allein damit – und trete aus deiner Komfort-Zone!

Ängste überwinden bei der Gründung – 35 Punkte zum Nachlesen für Angsthasen…

…folgen jetzt hier:

  1. Höre auf deine innere Stimme.
  2. Große Träume sind super, wenn sie dich motivieren. Offenbar klappt das nicht bei jedem. Daher sage ich: „große Träume, kleine Schritte“.
  3. Committe dich ehrlich, groß und vollständig. Und bleib dabei.
  4. Hör auf, perfekt zu sein. Sonst wirst du niemals fertig – fahre Schlangenlinien!
  5. Reine Theorie macht dich langsam
    (so lange du auf diesem Level stehen bleibst wegen Punkt 4…).
  6. Es reicht, die nächsten 2-3 Schritte zu sehen.
  7. Leidenschaft ist dein Wegweiser.
  8. EINFACH MAL MACHEN, denn
  9. Perfektion ist oft nur verkappte Angst. Wenn es nie gut genug ist, „brauchst“ du dich nie raus wagen…
  10. Nutze deine Intuition. Wir vernachlässigen sie ständig und versuchen, alles mit dem Kopf zu „erschlagen.“
  11. Investiere in deine Weiterbildung, inhaltlich wie emotional. Nutze zum Beispiel Bücher. Nimm dadurch neue Perspektiven ein.
  12. Kopf extra öfter mal abschalten.
  13. Gründe nebenberuflich.
  14. Prüfe Teilzeit-Möglichkeiten.
  15. Organisiere ganz bewusst „Projektzeit“ oder / und Zeit zur Weiterbildung.
  16. Finanzpolster anlegen.
  17. Zuschüsse und gefördertes Coaching nutzen.
  18. Finde für dich passende Netzwerke, tausche dich aus. Keine Hemmungen dabei. Bleib nicht allein im stillen Kämmerlein!
  19. Kleinunternehmer sparen sich erstmal das „Gedöns“ mit der Umsatzsteuer.
  20. Steuerberater helfen mitunter Gründern. Suche dir einen dafür spezialisierten.
  21. Bau einen schnellen Website-Prototyp für dich. Mit Foto und Impressum!
  22. Trau dich, in dich und dein Business zu investieren. Immer nur sparen verlangsamt dich enorm und du musst ALLES allein machen. Hol dir lieber mehr Hilfe.
  23. Angst vor Sichtbarkeit und Ablehnung ist normal und
  24. Kritiker kommen, egal wie gut du bist. Mach es aber nicht jedem Recht.
  25. Lieber Fans und Motzer haben als immer in der langweiligen Mitte bleiben.
  26. Vorschläge unbedingt anhören und drüber nachdenken bzw. sinnvolle Kritik berücksichtigen.
  27. Fehler müssen gemacht werden. Je schneller du sie machst, desto schneller sammelst du gute Erfahrungen. Vermeide Fehler nicht, fordere sie lieber heraus.
  28. Du wirst viel aber anders arbeiten.
  29. Tu was du liebst, damit du durchhältst.
  30. Glaub nicht alles, was die Online-Marketer dir so erzählen.
  31. Lerne annehmen.
  32. Gönn dir Pausen.
  33. Starte klein, steigere deinen Selbstwert – und dann deine Preise!
  34. Erkenne deinen Fortschritt an und sei dankbar. Lobe dich selbst.
  35. Bleib nie stehen, wachse langsam und stetig.

Auf die Angsthasen!
Liebe Grüße, deine  Anja

Was kostet eine Website

Was kostet eine Webseite?

Das werde ich oft gefragt – doch was kann ich sinnvoll antworten? Wohl irgend etwas zwischen 7.000€ und 500€, wenn du Einzelunternehmer und keine große Firma bist.

Es gibt so viele verschiedene Webseiten mit unterschiedlichen Zwecken. Es sollte lieber zuerst darum gehen, was du brauchst, was du dir als Ergebnis wünschst.

Webseite ist nicht gleich Webseite

In meinem Video erkläre ich dir verschiedene Zielsetzungen und Preiskategorien und unterhalb des Videos findest du Fragen, die dir helfen können, deine Bedarfe zu erkennen.

Das Video zum Thema

Faktoren, die den Preis einer Website beeinflussen – was ist dein Bedarf?

Folgende Fragen können dir helfen, zu bestimmen, wo du hin willst. Daraus werden sich Anforderungen an deine Webseite ergeben. Diese Liste ist zusätzlich zum Video zu sehen.

Vielleicht hast du bisher auch noch garnicht an den ein oder anderen Punkt gedacht:

  1. Soll deine Webseite „von allein“ Kunden anziehen bzw. Umsatz generieren. Oder dient sie dir als reine Online-Visitenkarte?
  2. Ist dein Konzept klar – wen sprichst du an mit der Seite, welche Texte und Bilder passen zu deiner Zielgruppe? Warum sollten Website-Besucher etwas genau bei dir bestellen?
    Brauchst du Hilfe bei deinem Business-Konzept? Bist du schon „reif“ für eine Website?
    (Es geht hier wirklich nicht darum, mir oder jemand etwas zu beweisen. Sei einfach ehrlich mit dir selber. Im Zweifelsfall können die Fragen gemeinsam geklärt werden.)
  3. Für welche Werte stehst du?
  4. Hast du schon ein Logo bzw. ein CorporateDesign – soll das noch erstellt werden oder ist dir das nicht so wichtig?
  5. Soll die Webseite ein für dich individuell entwickeltes Design bekommen – oder reicht dir eine fertige Vorlage?
  6. Sind dir die Farben klar, die verwendet werden sollen?
  7. Welche Stimmungen sollen rüber gebracht werden?
  8. Machst du die Bildrecherche und/oder Fotos, oder soll das für dich gemacht werden?
  9. Wer macht die Bildbearbeitung? Alle Bilder sollten zugeschnitten und herunter gerechnet werden. Ansonsten wird deine Seite schnell sehr langsam (der häufigste Fehler bei Web-Anfängern).
  10. Erstellst du deine Texte oder soll dir damit geholfen werden? Wäre ein Interview sinnvoll? Oder möchtest du Texter haben?
  11. Wie steht es mit den Suchbegriffen bei Google – sind diese für deine Themen klar, und soll passend dafür geschrieben werden? Oder ist das für dich nicht so wichtig? Wenn ja – wer macht die Analyse und wurde diese schon gemacht?
  12. Welche Ansprüche hast du an dein Hosting? Schnell und zuverlässig? Oder Hauptsache günstig? Achte in jedem Fall darauf, dass SSL/https (die sichere Übertragung von Daten) in deinem Tarif enthalten ist.
  13. Wer soll deine Datenschutz-Seite befüllen? Kennst du dich aus oder brauchst du Hilfe?
  14. Wer soll Sicherungskopien und Wartung übernehmen?
  15. Welche angeschlossenen Tools soll es geben – Besucherstatistiken, Newsletter, Shop? Um die häufigsten zu nennen.

Ich hoffe, du siehst, wie unglaublich variabel ein Webseiten-Projekt sein kann. Im Detail gibt es oft noch mehr Fragen.
Ein von vornherein „blind“ genannter Preis (etwa ein fester Preis ohne Gespräch) führt oft garnicht zum gewünschten Ergebnis! Und das hat Nachteile für dich.

Sind dir die Möglichkeiten und Variablen der Webseite klar?

Ich erlebe oft in meinen kostenlosen Beratungs-Gesprächen, dass viele Möglichkeiten und auch rechtliche Vorschriften noch garnicht richtig bekannt sind.

Deshalb: sei fair zu dir selbst. Gib dir Antworten auf die Fragen in der Liste.
Zu welchen Punkten hättest du gern Hilfe, kannst du manche vielleicht nicht beantworten?
Und reicht dir eine Seite „von der Stange“ oder möchtest du Individualität?
Überleg dir, ob es Sinn macht, ein paar hundert Euro zu sparen für etwas, das hinterher nicht wirklich passt.

Auf einem Workshop erzählte mir eine Frau: „Ich habe mir eine Webseite von einem Inder für 500€ bestellt.“
Ich: „Wie zufrieden bist du mit der Seite?“
Sie: „Die Seite ist aktuell garnicht online.“
Ich: „Warum nicht?“
Sie: „Da gab es wohl ein Verständigungsproblem. Ich wollte eine ganz ruhige, stilvolle Seite. Und das Ergebnis war ganz modern und überall hat sich was bewegt. Das war einfach nicht mein Ding so. Aber wenigstens habe ich mich jetzt mit meinen Texten und Inhalten beschäftigt.“

Fazit

Deshalb denke bitte für dich darüber nach, ob du dein Business- und/oder Gestaltungskonzept nicht lieber gemeinsam mit deinem Web-Umsetzer entwickeln möchtest. Anderenfalls mache wirklich genaue Vorgaben.

Ich hoffe, mein Artikel konnte dir mit deiner Orientierung helfen. Denn das Preisthema scheint wirklich viele Menschen umzutreiben – und oft werden leider Äpfel mit Birnen verglichen.

Liebe Grüße und ganz viel Erfolg –
deine Anja